Coronavirus RT-PCR-Expresstest für Berliner Unternehmen. Auswertung in 6-12 Stunden.
Mobiler RT-PCR-Test (Expresstest) Coronavirus in Berlin: Angebotsanfragen jederzeit auch an Wochenenden und Feiertagen per E-Mail.
Ihr Ergebnis des PCR-Tests in:
- Expresstest ca. 6-12 Stunden.
- (VitaPCR) Labortest in 20 Minuten
Telefonisch Montag-Freitag von 10:00-16:00 Uhr für Sie da.
Wir sind ein für Unternehmen spezialisiertes Fachunternehmen für RT-PCR Corona Expresstests in Berlin und Brandenburg. Die Besonderheit unseres Corona-Service besteht darin, dass unsere mobilen Tester zu Ihnen in die Firma kommen. Wir sind kein neu gegründetes Unternehmen in der Krise. Viele Kunden aus Politik, Wirtschaft und den Medien vertrauen uns seit Beginn der Pandemie.
Detektierung aller derzeitigen bekannten Mutationen des SARS-CoV-2 Virus
Durch unsere RT-PCR Expresstests, werten wir alle Proben automatisch bei einem positiven Befund auf die bekannten Mutationen aus.
- Coronavirus SARS-CoV-2 Mutation: N501Y Südafrikanische Variante B.1.351 Beta 501Y.V2
- SARS-CoV-2 Mutation: VOC 202012/01 Britische Variante B.1.1.7 Alpha 501Y.V1
- Brasilianische Variante: B.1.1.28 P.1 des SARS-CoV-2 Virus Gamma 501Y.V.3
- Indische Variante: B.1.617.2 SARS-CoV-2 Virus Delta
Warum wir der richtige Corona RT-PCR Test Partner in Berlin & Brandenburg für Sie sind
RT-PCR-Expresstest auf den Coronavirus in Berlin und Brandenburg. Wir bieten Ihnen den labormedizinischen Antikörpertest:
Coronavirus Test: Prüfen Sie sich oder Ihr Personal auf den SARS-CoV-2 Erreger mittels RT-PCR-Expresstest.
Unsere qualifizierten Mitarbeiter aus dem Sanitätsdienst oder unserem Arzt-Service kommen zu Ihnen. Ob privat oder in Ihr Unternehmen. Wir arbeiten mit verschiedenen medizinischen Fachlaboren in ganz Deutschland zusammen.
Durch unsere schnellen Transporte direkt nach den Testungen in das Fachlabor oder das Verteilerzentrum, steht dem Ergebnis Ihres COVID-19, SARS-CoV-2 Express-Abstriches nichts im Wege.
Corona Rapid-Antigen-Test-COVID-19 für Firmen
Sie suchen ein Unternehmen, welches Ihre Belegschaft durch medizinisches Fachpersonal auf den COVID-19 Erreger mittels RT-PCR-Expresstest auf Antikörper testet?
Wir kommen zu Ihnen und führen die Tests in Ihren Räumlichkeiten durch. Auch für größere Testungen haben wir genug Kapazitäten vorrätig.
Erstellungen von Auslandsreisebescheinigungen in allen Sprachen sind jederzeit möglich. Weltweit anerkannte Zertifikate sorgen für problemlose Einreise. Bitte beachten Sie hierfür auch die Hinweise des Auswärtigen Amt.
Garantierte Auswertungszeiten Ihres Coronavirus SARS-CoV-2 RT-PCR-Expresstest in Berlin & Brandenburg!
Unser Unternehmen garantiert Ihnen Ihre Auswertungszeit. Im Gegensatz zu anderen anbietern die mit * und AGB´s arbeiten stehen wir zu unserem Versprechen ohne wenn und aber. Nichts ist für Sie ärgerlicher, wenn dringend benötigte Befunde Ihres RT-PCR-Test auf einmal zu spät kommen.
Qualifikationen unseres Coronavirus Test Berlin Personal
Jeder unserer SARS-Cov-2 Corona Tester ist vollständig ausgebildet!
Bei uns arbeiten keine:
- Praktikanten
- Azubis
- Studenten
- Ehrenamtliche Helfer
- Ersthelfer

Genauer Testungsablauf für den Covid-19, RT-PCR Expresstest in Berlin und Brandenburg
Informationen zu unseren Coronavirus Schnelltests (Antikörper & Antigen) und dem Unterschied zu RT-PCR-Expresstests:
Coronavirus RT-PCR-Expresstest:
- Probe wird aus dem Rachen oder der Nasenwand entnommen
- Die Probe wird mittels einer Zentrifuge im Labor in ca. 5 Stunden ausgewertet (Aufgrund des derzeitigen stark erhöhten Probenaufkommens kommt es aber zu Stauungen der Proben, wodurch sich die Auswertungszeit massiv bei anderen Anbietern verlängert).
- Die Auswertung mittels Dopplung von künstlichen DNA Molekülen ergibt einen ct-Wert der genau angibt auf welcher Stufe sich eine Virusinfektion befindet.
- Je häufiger die DNA künstlich erzeugt werden muss damit es zu einem Treffer kommt, umso geringer ist die Viruslast
- Der ct-Wert wird von 0- gemessen.
- Ein Wert über 35 gilt weitläufig als nicht ansteckend
Schnelltest Antigentest:
- Nasen- oder Rachenabstrich
- Detektiert Eiweißbausteine (Proteine)
- Ergebnis binnen von 15 Min. sofort vor Ort verfügbar
- Nachteile liegen darin, dass die bestimmten Proteine keine geringen Antigene detektieren können. Dadurch ist der Coronavirus Antigen Schnelltest nicht in der Lage eine anfängliche oder abklingende Infektion zu detektieren
- Im Falle einer positiven Testung, ist man verpflichtet ein Coronavirus RT-PCR-Test im Labor durchführen zu lassen.
- Selbstverständlich können Sie bei uns alle Testungsarten bestellen
Antikörper Test:
- Mittels Mund-oder Rachenabstrich
- Ergebnis in 15 Min. vorliegend
- Er detektiert nur, ob eine Infektion mit dem SARS-CoV-2 Coronavirus bereits stattgefunden hat und somit abgeschlossen ist und Antikörper nachweisbar sind.
Ihre Secure+ GmbH kümmert sich um alle weiteren Punkte und erstellt für Sie individuelle Angebote. Schreiben Sie uns doch einfach eine E-Mail. Unser Kundensupport ist für Sie da.
Sie können bei uns qualifiziertes medizinisches Fachpersonal für die Testung mittels Corona-Schnelltest bestellen.
Wir entsenden Ihnen Fachpersonal zur Testung Ihrer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen. Wir verwenden ausschließlich qualitativ hochwertige Coronavirus Schnelltests die vom BfArM freigegeben wurden. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot für Ihren Coronavirus-Schnelltest in Berlin von uns erstellen.
Wichtige Links für reisende in Coronavirus-Zeiten:
Sie haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? Wir sind jederzeit für Sie da. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Partner die uns bei mobilen Coronavirus-Testungen bereits vertrauen:
Referenzen: mobile Coronatests
Informationen: Covid 19 RT-PCR-Test Coronavirus (SARS-CoV-2)
Die Secure+ GmbH aus Berlin bietet Ihnen die RT-PCR Diagnostik und Corona-Schnelltests für den direkten Nachweis von SARS-CoV-2 für Privatpersonen und Firmen etc. an.
Häufige Fragen zum Coronavirus RT-PCR-Expresstest in Berlin SARS-CoV-2:
Informationen und Fakten zum Coronavirus/ SARS-CoV-2/ Covid-19
Coronaviren wurden das erste mal Mitte der 1960 Jahre bei einer Probe eines anerkannten Instituts identifiziert. Sie können grundsätzlich Menschen per Tröpfcheninfektion infizieren. Auch verschiedene Tiere können infiziert werden. Hierzu zählen unter anderem Vögel und Säugetiere die eindeutige Probenbefunde aufwiesen.
Mit dem neuen Covid 19/ SARS-CoV-2 sind insgesamt sieben humanpathogene Coronaviren derzeit bekannt.
Coronaviren verursachen in der Praxis bei jedem Menschen verschiedene Krankheiten, von den „einfachen“ Erkältungssymptomatiken bis hin zu gefährlichen oder sogar bei manchen Personen tödlich verlaufenden schweren Krankheitsverläufen. Wie beispielsweise dem Middle East Respiratory Syndrome (MERS) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS).
Es gibt leider immer die Möglichkeit, dass sich Viren jederzeit genetisch verändern können. Mutationen verändern aber nicht automatisch die Eigenschaften des entsprechenden Virus.
Was ist über die Ursache des Coronavirus-Ausbruch bekannt
Derzeit nimmt man weltweit an, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 von Fledermäusen stammend auf einem Markt in China (in Wuhan Provinz Hubei) verbreitet wurde. Die ersten Patienten wurden im Dezember im Jahr 2019 in China registriert.
Was ist über den Erreger des Coronavirus SARS-CoV-2 bekannt
Der neuartige Virus, der am Anfang die Bezeichnung 2019-nCoV trug wurde später in die offizielle Bezeichnung Coronavirus SARS-CoV-2 geändert.
Wie funktioniert der Labormedizinische Coronavirus RT-PCR-Expresstest? Was sagt der CT-Wert aus?
Die sogenannte Goldstandard-Methode des Labormedizinischen Coronavirus RT-PCR-Expresstest zum Nachweis einer akuten SARS-CoV-2 Infektion, beruht auf einer Verdoppelung die zyklisch erfolgt und bei der Erbinformation des Virus RT (Real Time Polymerase-Kettenreaktion). Der Verdoppelungszyklus, bei dem das Testsignal aus dem Hintergrundrauschen identifizierbar wird und zu einem detektierbaren Signal wird, nennt man threshold cycle, auch Ct abgekürzt.
Je niedriger dieser Wert ist, um so mehr SARS-CoV-2 Erbinformation befinden sich in der analysierten Laborprobe des RT-PCR-Express Corona Test. Ab einem Ct-Wert über 36 ist der Betroffene wahrscheinlich zum Zeitpunkt der Probenentnahme nicht mehr oder noch nicht ansteckend. Als Auswärter kann man unmöglich sagen, welche Art des zugrundegelegten Befundes zutrifft. Da uns die klinischen Daten nicht vorliegen werden diese Proben im allgemeinen als „geringste Menge detektierbar angegeben.
Somit entfällt auch die Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt durch das zuständige Labor oder dem Arzt gem. §7 IfSG.
Informationen zu der mutierten Variante des SARS-CoV-2 Virus (offiziell „Variant of Concern VOC 202012/01“)
Der neue Virusstamm B.1.1.7 (offiziell „Variant of Concern VOC 202012/01“) der den Beginn in England fand und sich rasant weltweit ausbreitet. Das Virus hat eine deutlich erhöhte Übertragungsrate im Vergleich zu dem normalen Erreger. Weiter ist eine deutlich höhere Sterblichkeitsrate bei den Betroffenen festzustellen. Die englische Gesundheitsbehörde (PHE) Public Health England hat dieses auf Basis mehrerer Studien wissenschaftlich belegt.
Die neue Stammvariante B.1.1.7 ist 70% mehr ansteckender, Es schien aber früher nicht zu schweren Verläufen der Erkrankung zu führen. In der ersten retrospektiven Kohortenstudie, wurden keine Hinweise auf eine deutlich gestiegene Hospitalisierung festgestellt.
Jedoch haben drei unabhängige und neue Studien die in einer Sitzung der „New and Emerging Respiratory Virus Threats Advisory Group“ (NERVTAG) stattfanden eindeutig das Gegenteil bewiesen. Die London School of Hygiene & Tropical Medicine befand in einer Studie einen deutlichen Anstieg der Case-Fatality-Rate (CFR) um 35 % (Hazard Ratio 1,35; 95-%-Konfidenzintervall 1,08 bis 1,68). Betroffen waren demnach alle getesteten Altersgruppen gleichermaßen.
In 2 Berechnungen des Imperial College wurde die relative CFR 1,36 (1,18 bis 1,56) oder 1,29 (1,07 bis 1,54). Untersuchungen der Universität Exeter kamen auf eine Hazard Ratio von 1,91 % (1,31 bis 2,71), demnach die Sterblichkeit fast doppelt so hoch wäre wie nach Infektionen mit früheren bekannten Stämmen des Virus.