Ausbildung zum Rettungssanitäter in Berlin
Angebotene Rettungssanitäter Ausbildungen in Berlin und Brandenburg. Berufsbild und Tätigkeit
Im Sanitätsbereich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten beispielsweise eine Rettungssanitäter Ausbildung zu absolvieren. Auch anderweitige Weiterqualifizierungen in verschiedenen medizinischen Fachbereichen gehören dazu. Je nach Ihrer persönlichen Eignung können Sie nach abgeschlossener und bestandener Ausbildung bei uns tätig werden.
Wir suchen Mitarbeiter/innen. Sie sollten flexibel einsetzbar und motiviert sein, da die Tätigkeitsfelder eines Sanitäters groß sind. Diese erstrecken sich von der Absicherung von Sportveranstaltungen und Events bis hin zum Rettungsdienstalltag auf einem KTW oder RTW.
Die Rettungssanitäter Ausbildung in Berlin
Sanitäter Informationen:
Das Wort Sanitäter kommt aus dem lateinischen Sprachgebrauch (sanitas) und bedeutet Gesundheit. Der Überbegriff eines Sanitäters steht daher für nicht ärztliches Personal im Rettungsdienst, Sanitätsdienst und auch dem militärischen Sanitätswesen. In Deutschland bezeichnet der Begriff eines Sanitäters oder Sanitätshelfers eine Person die eine Rettungssanitäter, Sanitäter oder Sanitätshelferausbildung absolviert hat.
Daher gibt es zum einen den Rettungssanitäter (RettSan), Sanitäter der abgekürzt (SanH) geschrieben wird, Sanitätshelfer abgekürzt (SanHe) oder den Notfallsanitäter (NotfallSan). Die Ausbildungen die wir Ihnen anbieten, basieren ausschließlich auf den geltenden Prüfungs- und Ausbildungsordnungen in den jeweiligen Bundesländern gegebenen Richtlinien.
Ausbildungsinhalte für den Rettungssanitäter:
Struktur des Rettungsdienst
technische Inhalte
Rechtskunde
anatomische Grundlagen
physiologische Grundlagen
Krankheitsbilder und Therapie Ansätze
diagnostische Maßnahmen
Handlungstechniken
Notfallmedizin
spezielle Notfallkenntnisse (Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie etc.)
praktische Übungen Notfalltechnik
anschließendes Praktikum in Krankenhäusern und auf einer Rettungswache
Die Lehrgänge bestehen aus dem jeweiligen Grundwissen eines Sanitäters der zum Beispiel in Sanitätsdiensten oder im qualifizierten Krankentransport eingesetzt wird. Sie entsprechen den verschiedenen Leistungsstufen.
Ausbildung als Rettungssanitäter durch Fachkräfte
Du suchst eine Ausbildung im Sanitätsdienst? Anfragen zu Ausbildungen werden ausschließlich schriftlich von uns beantwortet. Bitte sende uns bei Interesse eine Mail an: info@secureplus-gmbh.de
Folgende Eigenschaften sollten auf Dich für die Ausbildung zutreffen:
Nachweis des Schul- oder Ausbildungsabschluss
Mindestalter 18 Jahre
Erste Hilfe Grundlehrgang (nicht älter als 12 Monate)
ärztliches Attest mit dem Nachweis der Hepatitis B Schutzimpfung
sauberes polizeiliches Führungszeugnis (ohne Eintragung)
Unterweisung im Sinne des §43 Infektionsschutzgesetz (nur für Klinikpraktikum)
Du hast eine Qualifizierung im Sanitätsdienst erlangt und möchtest nun die nächsten Schritte zur Weiterqualifizierung gehen? Wir unterstützen Dich bei Deinem Vorhaben und bieten Dir nach erfolgreich bestandener Prüfung einen Arbeitsplatz bei uns.
Ausbildung zum Betriebssanitäter gemäß BGG 949 (DGUV anerkannt)
Gerne können Sie sich als Betriebssanitäter ausbilden lassen. Die Qualifizierung als Betriebssanitäter erfolgt in zwei Stufen:
Stufe ist der Grundlehrgang, der die allgemeine Ausbildung für den Betriebssanitäter darstellt.
Stufe ist der regelmäßige Aufbaulehrgang eines ausgebildeten Betriebssanitäter
Ausbildungsinhalte eines Betriebssanitäters:
Hygiene
Rechtskunde
Dokumentation
Anatomische Grundlagen
Physiologische Grundlagen
Krankheitslehre
Akute Krankheitsversorgung
Betreuung von verletzten und erkrankten
Reanimation manuell oder mit AED
Rettungs- und Transporttechniken
Lagerungsarten des Patienten
Der Einsatz von BG anerkannten ausgebildeten Betriebssanitätern ist bei Baustellen, größeren Unternehmen & Betrieben mit Gefährdungspotential vorgeschrieben. Der Betriebssanitäter muss über ein deutlich erweitertes Wissen zur ersten Hilfe verfügen. Er muss bis zum Eintreffen der Rettungskräfte den Patienten bestmöglich versorgen.